Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit verschweigen

  • 1 hold back

    1. transitive verb
    1) (restrain) zurückhalten

    hold somebody back from doing something — jemanden [daran] hindern, etwas zu tun

    2) (impede progress of) hindern
    3) (withhold) zurückhalten
    2. intransitive verb

    hold back from doing something — zögern, etwas zu tun

    * * *
    1) (to refuse to tell someone (something): The police were convinced the man was holding something back.) verbergen
    2) (to prevent from happening, being seen etc, with an effort: The little girl succeeded in holding back her tears.) zurückhalten
    3) (to prevent from making progress: I meant to finish cleaning the house but the children have held me back all morning.) abhalten
    * * *
    I. vt
    to \hold back sb ⇆ back jdn zurückhalten [o aufhalten]
    nothing can \hold back her back now jetzt ist sie nicht mehr aufzuhalten
    she was tempted to tell him the truth, but something held her back sie wollte ihm die Wahrheit sagen, aber dann hielt sie doch etwas davon ab
    to \hold back sth ⇆ back emotions etw unterdrücken [o verbergen]
    to \hold back back tears Tränen unterdrücken [o zurückhalten]
    to \hold back sb back from doing sth jdn daran hindern, etw zu tun
    to \hold back back ⇆ sth etw verheimlichen, etw verbergen
    to \hold back back ⇆ information Informationen geheim halten
    to \hold back back ⇆ sb jdn daran hindern, voranzukommen
    II. vi
    1. (be unforthcoming) nicht sehr mitteilsam sein
    she held back from telling the truth sie rückte mit der Wahrheit nicht heraus
    2. (refrain)
    to \hold back back from doing sth etw unterlassen
    * * *
    A v/t
    1. zurückhalten
    2. academic.ru/35200/hold_in">hold in A
    3. fig zurückhalten mit, verschweigen
    B v/i
    1. sich zurückhalten (auch fig)
    2. nicht mit der Sprache herausrücken
    * * *
    1. transitive verb
    1) (restrain) zurückhalten

    hold somebody back from doing something — jemanden [daran] hindern, etwas zu tun

    3) (withhold) zurückhalten
    2. intransitive verb

    hold back from doing something — zögern, etwas zu tun

    * * *
    v.
    sich zögerlich geben ausdr.
    zurück halten v.
    zurückhalten (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > hold back

  • 2 συσ-σῑγάω

    συσ-σῑγάω, mit verschweigen, Eust. 922 E.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συσ-σῑγάω

  • 3 συσσῑγάω

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συσσῑγάω

  • 4 keep back

    1. intransitive verb

    keep back!bleib wo du bist!

    2. transitive verb
    1) (restrain) zurückhalten [Menschenmenge, Tränen]
    2) (withhold) verschweigen [Informationen, Tatsachen] ( from Dat.); einbehalten [Geld, Zahlung]
    * * *
    1) (not to (allow to) move forward: She kept the child back on the edge of the crowd; Every body keep back from the door!) zurückhalten, -treten
    2) (not to tell or make known: I feel he's keeping the real story back for some reason.) verschweigen
    3) (not to give or pay out: Part of my allowance is kept back to pay for my meals; Will they keep it back every week?) zurückhalten
    * * *
    I. vi zurückbleiben; (stay at distance) Abstand halten
    \keep back back from that vicious dog, children bleibt von diesem bösartigen Hund weg, Kinder
    II. vt
    1. (hold away)
    to \keep back back ⇆ sb/sth jdn/etw zurückhalten
    security guards kept the fans back from the rock stars Sicherheitskräfte hielten die Fans von den Rockstars fern
    2. (retain)
    to \keep back back ⇆ sth etw verschweigen
    3. (prevent advance)
    to \keep back back ⇆ sb jdn aufhalten
    the slower students were \keep backing the more intelligent ones back die langsameren Schüler behinderten das Vorankommen der intelligenteren
    to \keep back sb back from doing sth jdn daran hindern, etw akk zu tun
    * * *
    A v/t
    1. zurückhalten:
    keep sb back from doing sth jemanden davon abhalten oder daran hindern, etwas zu tun
    2. fig zurückhalten:
    a) jemandes Lohn etc einbehalten
    b) seine Tränen etc unterdrücken
    c) etwas verschweigen, hinterm Berg halten mit
    3. etwas verzögern, aufhalten
    B v/i
    1. im Hintergrund bleiben
    2. zurückbleiben
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) (restrain) zurückhalten [Menschenmenge, Tränen]
    2) (withhold) verschweigen [Informationen, Tatsachen] ( from Dat.); einbehalten [Geld, Zahlung]
    * * *
    v.
    vorenthalten v.

    English-german dictionary > keep back

  • 5 withhold

    transitive verb, forms as
    academic.ru/35190/hold">hold II
    1) (refuse to grant) verweigern; versagen (geh.)
    2) (hold back) verschweigen [Wahrheit]
    * * *
    [wið'həuld]
    past tense, past participle - withheld; verb
    (to refuse to give: to withhold permission.) vorenthalten
    * * *
    with·hold
    <-held, -held>
    [wɪθˈhəʊld, AM -ˈhoʊld]
    vt
    to \withhold sth
    1. (not give) etw zurückhalten
    to \withhold sth from sb jdm etw akk vorenthalten
    to \withhold [crucial] evidence [entscheidendes] Beweismaterial zurückhalten
    to \withhold information/a name Informationen/einen Namen verschweigen
    to \withhold one's permission to do sth etw nicht genehmigen
    permission was withheld es wurde keine Genehmigung erteilt
    to \withhold one's support seine Unterstützung versagen geh
    2. (not pay) etw nicht zahlen
    to \withhold benefit payments Leistungen nicht auszahlen
    to \withhold a tax eine Steuer einbehalten
    * * *
    [wɪɵ'həʊld] pret, ptp withheld [wɪɵ'held]
    vt
    vorenthalten; truth also verschweigen; (= refuse) consent, help verweigern, versagen (geh)

    the members threatened to withhold their paymentsdie Mitglieder drohten, die Zahlung der Beiträge zu verweigern

    to withhold sth from sb — jdm etw vorenthalten/verweigern

    name withheld (in newspaper, report etc)Name der Redaktion bekannt

    * * *
    withhold v/t irr
    1. jemanden zurück-, abhalten ( beide:
    from sth von etwas), Informationen etc zurückhalten:
    withhold o.s. from sth sich einer Sache enthalten;
    “name withheld” „Name der Redaktion bekannt“
    2. vorenthalten, versagen ( beide:
    sth from sb jemandem etwas), zurückhalten mit:
    withhold one’s consent seine Zustimmung versagen;
    withholding tax WIRTSCH US Quellensteuer f
    * * *
    transitive verb, forms as
    hold II
    1) (refuse to grant) verweigern; versagen (geh.)
    2) (hold back) verschweigen [Wahrheit]
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: withheld)
    = vorenthalten v.
    zurück halten v.
    zurückhalten (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > withhold

  • 6 κεύθω

    κεύθω, κεύσω, aor. II. ἔκυϑον, wozu der conj. κεκύϑω gehört, Od. 6, 303, perf. κέκευϑα mit Präsensbedeutung, s. unten; – 1) bergen; – a) in sich fassen; ὁπότ' ἄν σε δόμοι κεκύϑωσι καὶ αὐλή, aor. in der Bedeutung des Anfangens, wenn Hof und Haus dich aufgenommen haben werden, d. i. wenn du im Hause bist, Od. 6, 303; νίψαι καϑαρμῷ τήνδε τὴν στέγην ὅσα κεύϑει Soph. O. R. 1229; εἴπερ τόδε κέκευϑεν αὐτὸν τεῠχος El. 1109, von dem Aschenkruge; ἃ δὲ κέκευϑε δέλτος ἐν πτυχαῖς Eur. I. A. 112. Daher von dem Grabe, das den Todten umschließt, in sich verbirgt, ὃν οὐδὲ κατϑανόντα γαῖα κεύϑει Aesch. Prom. 570; ähnl. λέβητος χαλκέου πλευρώματα σποδὸν κέκευϑεν ἀνδρός Ch. 676; ὧν ἥδε κεύϑει σώματ' Ἰδαία κόνις Eur. Hec. 325; oft in Grabschriften, Anth.; so auch Od. 3, 16 ὅπου κύϑε γαῖα, wo deinen Vater die Erde in ihren Schoß aufnahm, d. i. wo er begraben liegt; pass., εἰςόκεν αὐτὸς ἐγὼν Ἄϊδι κεύϑωμαι, bis ich in der Unterwelt verborgen, begraben bin, Il. 23, 244. – b) verbergen, verhehlen, verschweigen; δόλῳ δ' ὅγε δάκρυα κεῦϑε Od. 19, 212; μηδὲ σὺ κεῠϑε νοήμασι κερδαλέοισιν 8, 548; vgl. Il. 9, 313 ὅς χ' ἕτερον μὲν κεύϑει ἐνὶ φρεσίν, ἄλλο δὲ βάζει; εἰπέ μοι εἰρομένῃ, τί νύ τοι νόος ἔνδοϑι κεύϑει Od. 24, 473; οὐκέτι κεύϑετε ϑυμῷ βρωτὺν οὐδὲ ποτῆτα 18, 406, d. i. ihr verhehlet nicht, daß ihr euch in Speis' u. Trank übernommen habt; c. acc. der Person, vor Einem verborgen halten, verschweigen, δαήσεαι οὐδέ σε κεύσω 3, 181; vgl. ὅ μιν κύϑε φώριον ἄγρην Eratosth. bei Schol. Ap. Rh. 3, 802; – μὴ κεύϑετ' ἔνδον καρδίας, verbergt es nicht in eurem Herzen, Aesch. Ch. 100; ἐντὸς ὀμμάτων γέλων κεύϑουσα 728; κρυφῇ δὲ κεῦϑε Soph. Ant. 85; κακόν τι κεύϑεις καὶ στέγεις ὑπὸ σκότῳ Eur. Phoen. 1220; sp. D., wie Theocr. 1, 50. – Das perf. hat Präsensbdtg, in sich verborgen halten; ὅσσα πόλις ἤδε κέκευϑεν Il. 22, 118; ἥν τινα μῆτιν ἐνὶ στήϑεσσι κέκευϑεν Od. 3, 18; so das plusqpf. 9, 348; Anth., z. B. IX, 188. – 2) bei den Tragg. auch intraus., verborgen sein; bes. von den Todten; ὁ δὲ ϑανὼν κεύϑει κάτω δὴ γῆς Soph. O. R. 968; Ἅιδᾳ κεύϑων Ai. 622; häufiger im perf., κεκευϑὼς πολεμίας ὑπὸ χϑονός Aesch. Spt. 570, μητρὸς δ' ἐν Ἅιδου καὶ πατρὸς κεκευϑότοιν Soph. Ant. 902, vgl. O. C. 1520. – S. auch κρύπτω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κεύθω

  • 7 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.: tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.

    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im faktischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.

    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Romanorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.

    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.

    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten, halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.

    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – / Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    lateinisch-deutsches > teneo

  • 8 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.:
    ————
    tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.
    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im fak-
    ————
    tischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.
    ————
    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Ro-
    ————
    manorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.
    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be-
    ————
    wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.
    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten,
    ————
    halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio
    ————
    militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.
    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > teneo

  • 9 keep

    1. transitive verb,
    1) (observe) halten [Versprechen, Schwur usw.]; einhalten [Verabredung, Vereinbarung, Vertrag, Zeitplan]
    2) (guard) behüten, beschützen [Person]; hüten [Herde, Schafe]; schützen [Stadt, Festung]; verwahren [Wertgegenstände]
    3) (have charge of) aufbewahren; verwahren
    4) (retain possession of) behalten; (not lose or destroy) aufheben [Quittung, Rechnung]

    you can keep it(coll.): (I do not want it) das kannst du behalten od. dir an den Hut stecken (ugs.)

    5) (maintain) unterhalten, instandhalten [Gebäude, Straße usw.]; pflegen [Garten]

    neatly keptgut gepflegt

    6) (carry on, manage) unterhalten, führen, betreiben [Geschäft, Lokal, Bauernhof]
    7) halten [Schweine, Bienen, Hund, Katze usw]; sich (Dat.) halten [Diener, Auto]
    8) führen [Tagebuch, Liste usw.]

    keep the booksdie Bücher führen

    9) (provide for) versorgen, unterhalten [Familie]

    keep somebody/oneself in cigarettes — etc. jemanden/sich mit Zigaretten usw. versorgen

    10) sich (Dat.) halten [Geliebte, Mätresse usw.]
    11) (have on sale) führen [Ware]

    keep a stock of something — etwas [am Lager] haben

    12) (maintain in quality, state, or position) halten [Rhythmus]

    keep something in one's head — etwas [im Kopf] behalten; sich (Dat.) etwas merken

    keep the office running smoothly — dafür sorgen, dass im Büro weiterhin alles reibungslos [ab]läuft

    keep somebody alivejemanden am Leben halten

    keep the traffic movingden Verkehr in Fluss halten

    keep something shut/tidy — etwas geschlossen/in Ordnung halten

    13) (detain) festhalten

    what kept you?wo bleibst du denn?

    don't let me keep youlass dich [von mir] nicht aufhalten

    keep somebody from doing somethingjemanden davon abhalten od. daran hindern, etwas zu tun

    to keep myself from fallingum nicht zu fallen

    15) (reserve) aufheben; aufsparen

    keep it for oneselfes für sich behalten

    keep something for lateretc. sich (Dat.) etwas für später usw. aufheben od. aufsparen

    16) (conceal)
    2. intransitive verb,
    1) (remain in specified place, condition) bleiben

    keep warm/clean — sich warm/sauber halten

    how are you keeping?(coll.) wie geht's [dir] denn so? (ugs.)

    2) (continue in course, direction, or action)

    keep [to the] left/[to the] right/straight on — sich links/rechts halten/immer geradeaus fahren/gehen usw.

    ‘keep left’ — (traffic sign) "links vorbeifahren"

    keep behind mehalte dich od. bleib hinter mir

    keep doing something(not stop) etwas weiter tun; (repeatedly) etwas immer wieder tun; (constantly) etwas dauernd od. immer tun

    keep talking/working etc. until... — weiterreden/-arbeiten usw., bis...

    3) (remain good) [Lebensmittel:] sich halten

    what I have to say won't keepwas ich zu sagen habe, ist eilig od. eilt

    3. noun
    1) (maintenance) Unterhalt, der

    I get £100 a month and my keep — ich bekomme 100 Pfund monatlich und Logis

    2)

    for keeps(coll.) auf Dauer; (to be retained) zum Behalten

    3) (Hist.): (tower) Bergfried, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120203/keep_after">keep after
    * * *
    [ki:p] 1. past tense, past participle - kept; verb
    1) (to have for a very long or indefinite period of time: He gave me the picture to keep.) behalten
    2) (not to give or throw away; to preserve: I kept the most interesting books; Can you keep a secret?) behalten
    3) (to (cause to) remain in a certain state or position: I keep this gun loaded; How do you keep cool in this heat?; Will you keep me informed of what happens?)
    4) (to go on (performing or repeating a certain action): He kept walking.) weiter-
    5) (to have in store: I always keep a tin of baked beans for emergencies.) aufbewahren
    6) (to look after or care for: She keeps the garden beautifully; I think they keep hens.) halten
    7) (to remain in good condition: That meat won't keep in this heat unless you put it in the fridge.) sich halten
    8) (to make entries in (a diary, accounts etc): She keeps a diary to remind her of her appointments; He kept the accounts for the club.) führen
    9) (to hold back or delay: Sorry to keep you.) aufhalten
    10) (to provide food, clothes, housing for (someone): He has a wife and child to keep.) unterhalten
    11) (to act in the way demanded by: She kept her promise.) halten
    12) (to celebrate: to keep Christmas.) feiern
    2. noun
    (food and lodging: She gives her mother money every week for her keep; Our cat really earns her keep - she kills all the mice in the house.) der Unterhalt
    - keeper
    - keeping
    - keep-fit
    - keepsake
    - for keeps
    - in keeping with
    - keep away
    - keep back
    - keep one's distance
    - keep down
    - keep one's end up
    - keep from
    - keep going
    - keep hold of
    - keep house for
    - keep house
    - keep in
    - keep in mind
    - keep it up
    - keep off
    - keep on
    - keep oneself to oneself
    - keep out
    - keep out of
    - keep time
    - keep to
    - keep something to oneself
    - keep to oneself
    - keep up
    - keep up with the Joneses
    - keep watch
    * * *
    [ki:p]
    I. NOUN
    1. no pl (livelihood) [Lebens]unterhalt m
    not to be worth one's \keep sein Geld nicht wert sein
    to earn one's \keep [sich dat] seinen Lebensunterhalt verdienen
    2. (main tower of castle) Bergfried m; (dungeon) Burgverlies nt
    <kept, kept>
    1. (hold onto)
    to \keep sth etw behalten [o aufheben]
    to \keep bills/receipts Rechnungen/Quittungen aufheben
    to \keep the change das Wechselgeld behalten
    to \keep one's sanity sich akk geistig gesund halten
    2. (have in particular place)
    to \keep sth etw [bereit] stehen haben [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. parat haben]
    he \keeps a glass of water next to his bed er hat immer ein Glas Wasser neben seinem Bett stehen
    3. (store)
    to \keep sth medicine, money etw aufbewahren [o SCHWEIZ a. versorgen] [o ÖSTERR a. aufheben]
    to \keep sth safe etw verwahren
    where do you \keep your cups? wo sind die Tassen?
    4. (run)
    to \keep a shop ein Geschäft führen
    5. (sell)
    to \keep sth shop etw führen [o auf Lager haben
    to \keep sb jdn aufhalten
    to \keep sb waiting jdn warten lassen
    to \keep sb from doing sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    you have to \keep your dog on a chain Hunde müssen an der Leine bleiben
    to \keep sb/sth under control jdn/etw unter Kontrolle halten
    to \keep count of sth etw mitzählen
    I'll \keep count of how many times you jump ich zähle, wie oft du springst
    to \keep sth up-to-date etw auf dem neuesten Stand halten
    to \keep one's eyes fixed on sb/sth den Blick auf jdn/etw geheftet halten
    to \keep sth in one's head etw im Kopf behalten
    to \keep house den Haushalt führen
    to \keep sb in line dafür sorgen, dass jd sich akk an die Ordnung hält
    to \keep sb/sth in mind jdn/etw im Gedächtnis behalten
    to \keep a mistress sich dat eine Geliebte halten
    to \keep one's mouth shut [or closed] den Mund halten
    to \keep sb under observation jdn beobachten lassen
    to \keep oneself to oneself für sich akk [allein] bleiben, [die] Gesellschaft [anderer] meiden
    to \keep track of sb/sth jdn/etw im Auge behalten
    \keep track of how many people have entered reception merken Sie sich, wie viele Leute die Eingangshalle betreten haben
    I don't \keep track of the cats we've had any more ich weiß gar nicht mehr, wie viele Katzen wir schon gehabt haben
    to \keep sb awake jdn wachhalten [o nicht einschlafen lassen]
    to \keep sth closed/open etw geschlossen/geöffnet lassen
    to \keep sb/sth warm jdn/etw warmhalten
    to \keep children Kinder betreuen
    10. (own)
    to \keep animals Tiere halten
    to \keep sth etw bewachen
    to \keep goal im Tor stehen nt, das Tor hüten
    to \keep watch Wache halten
    12. (not reveal)
    to \keep sth from sb jdm etw akk vorenthalten [o verschweigen]
    to \keep sth to oneself etw akk für sich akk behalten
    13. (stick to)
    to \keep sth etw [ein]halten [o befolgen]
    to \keep an appointment/a treaty einen Termin/einen Vertrag einhalten
    to \keep the faith fest im Glauben [o glaubensstark] sein
    \keep the faith! AM nur Mut!, Kopf hoch!
    he's really nervous about the presentation but I told him to \keep the faith er ist wirklich aufgeregt wegen der Moderation, aber ich habe ihm gesagt, er solle zuversichtlich sein
    to \keep the law/the Ten Commandments das Gesetz/die Zehn Gebote befolgen
    to \keep an oath/a promise einen Schwur/ein Versprechen halten
    to \keep the sabbath den Sabbat heiligen
    to \keep a tradition eine Tradition wahren
    to \keep the books die Bücher führen
    to \keep a diary [or journal] ein Tagebuch führen
    to \keep a log [or record] of sth über etw akk Buch führen
    to \keep the minutes [das] Protokoll führen
    to \keep score SPORT die Punkte anschreiben
    to \keep sb/sth jdn/etw unterhalten [o versorgen]
    to \keep sb in cigarettes/money jdn mit Zigaretten/Geld versorgen
    the news will \keep her in gossip for some time to come aufgrund dieser Meldung wird man noch einige Zeit über sie tratschen fam
    16.
    to \keep one's balance [or feet] das Gleichgewicht halten
    to \keep an eye out for sth nach etw dat Ausschau halten
    to \keep one's hand in sth bei etw dat die Hand [weiterhin] im Spiel haben [o fam [nach wie vor] mitmischen]
    to \keep a secret ein Geheimnis hüten [o bewahren]
    to \keep time watch richtig [o genau] gehen; MUS Takt halten
    <kept, kept>
    1. (stay fresh) food sich akk halten
    2. (wait) Zeit haben
    that gruesome story can \keep until we've finished eating, John diese Schauergeschichte hat Zeit bis nach dem Essen, John
    your questions can \keep until later deine Fragen können noch warten
    3. (stay) bleiben
    to \keep to one's bed im Bett bleiben
    she's ill and has to \keep to her bed sie ist krank und muss das Bett hüten
    to \keep in line sich akk an die Ordnung halten
    to \keep in step with sb mit jdm Schritt halten
    to \keep awake/healthy wach/gesund bleiben
    to \keep cool einen kühlen Kopf [o die Ruhe] bewahren
    to \keep [to the] left/right sich akk [mehr] links/rechts halten
    to \keep quiet still sein
    to \keep doing sth etw weiter tun
    don't stop, \keep walking bleib nicht stehen, geh weiter
    he \keeps trying to distract me er versucht ständig, mich abzulenken
    don't \keep asking silly questions stell nicht immer so dumme Fragen
    to \keep at sth mit etw dat weitermachen, an etw dat dranbleiben fam
    to \keep from doing sth etw unterlassen, sich dat etw akk verkneifen fam
    though the show was disgusting, he couldn't \keep from looking obwohl die Show abscheulich war, musste er sie sich einfach ansehen
    how will I ever \keep from smoking? wie kann ich jemals mit dem Rauchen aufhören?
    to \keep to sth an etw dat festhalten; (not digress) bei etw dat bleiben
    to \keep to an agreement/a promise sich akk an eine Vereinbarung/ein Versprechen halten
    to \keep to a schedule einen Zeitplan einhalten
    to \keep to a/the subject [or topic] bei einem/beim Thema bleiben
    7.
    how are you \keeping? BRIT wie geht's dir so?
    * * *
    keep [kiːp]
    A s
    1. (Lebens)Unterhalt m:
    earn one’s keep
    2. (Unterkunft f und) Verpflegung f
    3. Unterhaltskosten pl (eines Pferdes etc):
    earn its keep sich bezahlt machen
    4. for keeps umg
    a) für oder auf immer, endgültig:
    settle a controversy for keeps einen Streit ein für alle Mal beilegen;
    it’s mine for keeps ich kann oder darf es behalten
    b) ernsthaft
    5. Obhut f, Verwahrung f
    6. a) Bergfried m, Hauptturm m
    b) Burgverlies n
    B v/t prät und pperf kept [kept]
    1. (be)halten, SPORT einen Spieler halten:
    keep the ticket in your hand behalte die Karte in der Hand
    keep apart getrennt halten, auseinanderhalten;
    keep a door closed eine Tür geschlossen halten;
    keep sth dry etwas trocken halten oder vor Nässe schützen;
    a) jemanden finanziell unterstützen,
    b) jemanden am Leben erhalten;
    keep the engine running den Motor laufen lassen;
    keep sth a secret etwas geheim halten ( from sb vor jemandem); advised 2, go1 C 12, wait B 1
    3. fig
    a) (er)halten, (be)wahren:
    keep one’s neutrality seine Neutralität wahren; balance A 2, distance A 7, order A 1, temper A 4
    b) SPORT das Tempo durchhalten
    4. (im Besitz) behalten:
    keep the ball SPORT in Ballbesitz bleiben;
    keep the change der Rest (des Geldes) ist für Sie!;
    keep your seat, please bitte behalten Sie Platz;
    keep a seat for sb jemandem einen Platz frei halten;
    you can keep it! umg das kannst du dir an den Hut stecken!
    5. fig halten, sich halten oder behaupten in oder auf (dat): field A 7
    6. jemanden aufhalten:
    I won’t keep you long;
    don’t let me keep you lass dich nicht aufhalten!;
    what’s keeping him? wo bleibt er denn nur (so lange)?
    7. (fest)halten, bewachen:
    keep sb in prison jemanden in Haft halten;
    keep sb for lunch jemanden zum Mittagessen dabehalten;
    she keeps him here sie hält ihn hier fest, er bleibt ihretwegen hier; goal 2 b, prisoner 1
    8. alte Briefe etc aufheben, aufbewahren:
    keep a secret ein Geheimnis bewahren;
    can you keep a secret? kannst du schweigen?;
    keep sth for later (sich) etwas für später aufheben; well-kept 2
    9. (aufrechter)halten, unterhalten:
    keep good relations with sb zu jemandem gute Beziehungen unterhalten; eye A 2, guard C 3
    10. pflegen, (er)halten:
    keep in good repair in gutem Zustand erhalten, instand halten;
    a) in schlechtem Zustand,
    b) ungepflegt; well-kept 1
    11. eine Ware führen:
    we don’t keep this article
    12. ein Tagebuch etc führen: account C 4, record C 5 a
    13. ein Geschäft etc führen:
    keep a shop (bes US store) einen Laden haben oder betreiben; house A 1, A 2
    14. ein Amt etc innehaben
    15. besonders US eine Versammlung etc (ab)halten:
    keep school Schule halten
    16. ein Versprechen etc (ein)halten, einlösen:
    keep an appointment eine Verabredung einhalten; word B 4
    17. das Bett, Haus, Zimmer hüten, bleiben in (dat):
    keep one’s bed( house, room)
    18. Vorschriften etc beachten, einhalten, befolgen:
    keep Sundays die Sonntage einhalten
    19. obs ein Fest begehen, feiern:
    20. ernähren, er-, unterhalten, sorgen für:
    have a family to keep eine Familie ernähren müssen;
    keep sb in money jemanden mit Geld versorgen;
    keep sb in food für jemandes Ernährung sorgen, jemanden ernähren
    21. Kostgänger etc haben, beherbergen
    22. a) Tiere halten
    b) sich ein Hausmädchen, ein Auto etc halten
    23. (be)schützen ( from vor dat)
    C v/i
    1. bleiben:
    keep in bed im Bett bleiben;
    keep in sight in Sicht(weite) bleiben;
    keep out of danger sich nicht in Gefahr bringen; Verbindungen mit Adverbien
    2. sich halten, (in einem bestimmten Zustand) bleiben:
    keep calm ruhig oder gelassen bleiben;
    keep still stillhalten;
    keep still about nichts verlauten lassen von;
    keep warm sich warm halten;
    keep friends (weiterhin) Freunde bleiben;
    keep in good health gesund bleiben;
    the milk (weather) will keep die Milch (das Wetter) wird sich halten;
    the weather keeps fine das Wetter bleibt schön;
    this matter will keep diese Sache hat Zeit oder eilt nicht;
    won’t it keep till later? hat das nicht bis später Zeit?;
    the secret will keep das Geheimnis bleibt gewahrt; cool A 1, A 5
    he keeps (on) asking me er fragt mich dauernd oder fortwährend oder ständig;
    the baby kept (on) crying for hours das Baby weinte stundenlang;
    prices keep (on) increasing die Preise steigen immer weiter;
    a) weiterlachen, nicht aufhören zu lachen,
    b) dauernd oder ständig lachen;
    keep smiling immer nur lächeln!, lass den Mut nicht sinken!, Kopf hoch!;
    keep (on) trying es weiter versuchen, es immer wieder versuchen
    4. sich links oder rechts halten:
    keep straight ahead ( oder on) immer geradeaus gehen oder fahren
    5. how are you keeping? umg obs wie geht es dir?
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (observe) halten [Versprechen, Schwur usw.]; einhalten [Verabredung, Vereinbarung, Vertrag, Zeitplan]
    2) (guard) behüten, beschützen [Person]; hüten [Herde, Schafe]; schützen [Stadt, Festung]; verwahren [Wertgegenstände]
    3) (have charge of) aufbewahren; verwahren
    4) (retain possession of) behalten; (not lose or destroy) aufheben [Quittung, Rechnung]

    you can keep it(coll.): (I do not want it) das kannst du behalten od. dir an den Hut stecken (ugs.)

    5) (maintain) unterhalten, instandhalten [Gebäude, Straße usw.]; pflegen [Garten]
    6) (carry on, manage) unterhalten, führen, betreiben [Geschäft, Lokal, Bauernhof]
    7) halten [Schweine, Bienen, Hund, Katze usw]; sich (Dat.) halten [Diener, Auto]
    8) führen [Tagebuch, Liste usw.]
    9) (provide for) versorgen, unterhalten [Familie]

    keep somebody/oneself in cigarettes — etc. jemanden/sich mit Zigaretten usw. versorgen

    10) sich (Dat.) halten [Geliebte, Mätresse usw.]
    11) (have on sale) führen [Ware]

    keep a stock of something — etwas [am Lager] haben

    12) (maintain in quality, state, or position) halten [Rhythmus]

    keep something in one's head — etwas [im Kopf] behalten; sich (Dat.) etwas merken

    keep the office running smoothly — dafür sorgen, dass im Büro weiterhin alles reibungslos [ab]läuft

    keep something shut/tidy — etwas geschlossen/in Ordnung halten

    13) (detain) festhalten

    don't let me keep you — lass dich [von mir] nicht aufhalten

    14) (restrain, prevent)

    keep somebody from doing somethingjemanden davon abhalten od. daran hindern, etwas zu tun

    15) (reserve) aufheben; aufsparen

    keep something for lateretc. sich (Dat.) etwas für später usw. aufheben od. aufsparen

    2. intransitive verb,
    1) (remain in specified place, condition) bleiben

    keep warm/clean — sich warm/sauber halten

    how are you keeping?(coll.) wie geht's [dir] denn so? (ugs.)

    2) (continue in course, direction, or action)

    keep [to the] left/[to the] right/straight on — sich links/rechts halten/immer geradeaus fahren/gehen usw.

    ‘keep left’ — (traffic sign) "links vorbeifahren"

    keep behind mehalte dich od. bleib hinter mir

    keep doing something (not stop) etwas weiter tun; (repeatedly) etwas immer wieder tun; (constantly) etwas dauernd od. immer tun

    keep talking/working etc. until... — weiterreden/-arbeiten usw., bis...

    3) (remain good) [Lebensmittel:] sich halten

    what I have to say won't keep — was ich zu sagen habe, ist eilig od. eilt

    3. noun
    1) (maintenance) Unterhalt, der

    I get £100 a month and my keep — ich bekomme 100 Pfund monatlich und Logis

    2)

    for keeps(coll.) auf Dauer; (to be retained) zum Behalten

    3) (Hist.): (tower) Bergfried, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: kept)
    = aufbewahren v.
    aufhalten v.
    behalten v.
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)

    English-german dictionary > keep

  • 10 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: propositum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.

    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes, mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    lateinisch-deutsches > premo

  • 11 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)
    ————
    bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: proposi-
    ————
    tum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.
    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich
    ————
    herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes,
    ————
    mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > premo

  • 12 ἐρύω

    ἐρύω, ep. u. ion. auch εἰρύω, wie auch Soph. Tr. 1026, ch.; inf. εἰρύμεναι, mit kurzem υ, Hes. O. 818; fut. ἐρύσω, ep. ἐρύσσω, auch ἐρύω, vgl. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 300; οὐ μὲν σοί γε πατὴρ καὶ πότνια μήτηρ ὄσσε καϑαιρήσουσι, ἀλλ' οἰωνοὶ ἐρύουσι Il. 11, 454, vgl. 15, 351. 22, 67; ἔλπετο ϑυμὸς νεκρὸν ὑπ' Αἴαντος ἐρύειν 17, 235, vgl. 396; aor. εἴρυσσε, 3, 373, u. oft im conj. ἐρύσσομεν, int. ἐρύσαι, Hes. O. 622; perf. pass. u. med. εἴρυμαι (κατείρυσται Od. 8, 151); εἴρῡτο Iliad. 16, 542, ἔρῡτο 4, 138, Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 256; εἴρυντο Il. 18, 69; εἰρῡαται u. εἰρῡατο, auch mit kurzem υ, Od. 6, 265 Il. 4, 248; den aor. ἐρυσϑείς hat Hippocr.; – Grundbedeutung ziehen, dem ἕλκω entsprechend, Il. 3, 373. 18, 165; zunächst häufig von Schiffen: νῆα μέλαιναν ἐρύσσομεν εἰς ἅλα δῖαν, ins Meer ziehen, Od. 8, 34; νῆα ϑοὴν ἅλαδ' εἴρυσε 2, 389; ἐπ' ἠπείροιο ἔρυσσαν, aufs Land ziehen, Od. 16, 359, wie Hes. O. 622; ἤπειρόνδε Od. 10, 423; τὰς γὰρ πρώτας πεδίονδε εἴρυσαν Il. 14, 31. 8, 226; pass. εἰρύατο νῆες ϑῖν' ἔφ' ἁλός 14, 30; νῆες ὅσαι πρῶται εἰρύατο 15, 654; ἔνϑα τε νῆες εἰρύατ' εὔπρυμνοι 4, 248; ὅσαι πρῶται εἰρύαται ἄγχι ϑαλάσσης 14, 75; ἔνϑα Μυρμιδόνων εἴρυντο νέες 18, 69; νῆες δ' ὁδὸν εἰρύαται Od. 6, 365; – ( φᾶρος) κὰκ κεφαλῆς εἴρυσσε, er zog es über den Kopf, Od. 8, 85; ὄφρα μοι ἐξ ὤμοιο ἐρύσσῃς πικρὸν ὀιστόν Il. 5, 110; vgl. 16, 863; ὅτε δὴ καὶ ἐγὼ πρόφρων ἐϑέλοιμι ἐρύσσαι, αὐτῇ σὺν γαίῃ ἐρύσαιμι, droht Zeus, Il. 8, 23, ich möchte in die Höhe ziehen; κίον' ἀν' ὑψηλὴν ἐρύσαι, an der Säule hinaufziehen, Od. 22, 176; νευρὴν ἐρύοντι ἐπί τινι, die Bogensehne anziehen, d. i. den Bogen gegen Einen spannen, Iliad. 15, 464; τόξον εἰρύσας Her. 4, 10; πλίνϑους εἴρυσαν 2, 136, Ziegel streichen; κλῆρον, ein Loos ziehen, Callim. Iov. 62; – ἐκ γαίης ἐρύσας, eine Pflanze, Od. 10, 343; κρόσσας πύργων ἔρυον, sie rissen sie nieder, Il. 12, 258, vgl. προκρόσσας ἔρυσαν 14, 35; mit Gewalt fortreißen, ὑπὸ ζυγὰ δῆσα ἐρύσσας Od. 9, 99; τινὰ μοῦνον ἑτάρων ἄπο, bei Seite ziehen, Ap. Rh. 3, 193; vgl. βίαια πάντ' ἐκ ποδὸς ἐρύσας, alle Gewaltthat fern haltend, Pind. N. 7, 67; – ἄλλον μὲν χλαίνης ἐρύων, ἄλλον δὲ χιτῶνος, am Kleide zupfend, Il. 22, 493; vgl. Ap. Rh. 1, 760; μή σε νέοι διὰ δώματ' ἐρύσσωσι ἢ ποδὸς ἢ καὶ χειρός Od. 17, 479, daß sie dich nicht am Fuß durch das Haus hinschleppen. Bes. = den Leichnam eines in der Schlacht Getödteten zu sich ziehen, um ihn den Händen der Feinde zu entreißen, νεκροὺς ἔρυσαν μετὰ λαὸν Ἀχαιῶν Il. 5, 573, oder den Leichnam eines Feindes fortschleppen, um ihn der Rüstung zu berauben und ein Lösegeld für die Bestattung von den Angehörigen zu erpressen; νεκροὺς δ' ἀλλήλων ἔρυον, Il. 18, 540, vgl. 4, 467. 492. 17, 419; Ἅκτορα δεῦρ' ἐρύσας 23, 21; – τρὶς δὲ ἐρύσας περὶ σῆμα, nachdem er ihn dreimal um das Grab geschleift hatte, 24, 16; auch von den Hunden u. Vögeln, welche den unbestatteten Leichnam zerreißen u. die Stücke umherzerren, 11, 454. 15, 351. 22, 67. – Med. ἐρύομαι u. p. εἰρύομαι (vgl. unten auch ῥύομαι), inf. ἔρυσϑαι Od. 9, 194, εἴρυσϑαι 3, 268; fut. ἐρύσομαι, ep. ἐρύσσομαι, wozu man als inf. auch ἐλπόμενοι ἐρύεσϑαι rechnet, Il. 14, 422, vgl. 9, 248, s. Buttm. Lexil. 2 p. 268; aor. εἰρυσάμην u. ἐρυσσάμην; perf. wie im pass., dazu imper. εἴρυσο Ap. Rh. 4, 372; – für sich, an sich ziehen; δόρυ ἐξ ὠτειλῆς εἰρυσάμην Od. 10, 164; εἰρύσσατο φάσγανον ὀξύ, er zog sein Schwerdt, 22, 79; Il. 22, 306; ἐκ κολεοῖο ἐρυσσάμενος ξίφος 12, 190, vgl. Theocr. 22, 191; εἴρυτο δὲ φάσγανον ὀξύ Od. 22, 90; ἐρύσαντο δὲ πάντα, vom Braten, sie zogen alles für sich von den Spießen ab, Il. 1, 466; τόξον, den Bogen an sich ziehen, um ihn zu spannen, Od. 21, 125; νῆας, ins Meer ziehen, um abzufahren, Il. 14, 79; Ap. Rh. 4, 237; ὅταν κατάϊξ ἱστὸν ὑπὲκ προτόνων ἐρύσηται, mit sich fortreißt, 1, 1204; τινὰ ἆσσον, Jem. näher an sich heranziehen, Od. 19, 481; μάχης, χάρμης ἐρύσασϑαί τινα, aus der Schlacht hinwegreißen, Il. 5, 456. 17, 161; bes. wie im act. vonden Todten; ἐρύσαντο δὲ νεκρούς, sie zogen die Todten zu sich, Il. 17, 317^ ἐκ βελέων ἐρύσαντο νέκυν 18, 152; νέκυν ἐρύοντο 17, 277; μή πώς οἱ ἐρυσαίατο νεκρὸν Ἅχαιοί 5, 298; vgl. 17, 104; – ausder Gefahrziehen, retten, καὶ τὸν μὲν μετὰ χερσὶν ἐρύσσατο Φοῖβος κυανέῃ νεφέλῃ Il. 5, 344; 11, 363. 20, 93; πῶς ἂν εἰρύσσαισϑε Ἴλιον Il. 17, 327; οἶος γὰρ ἐρύετο Ἴλιον Ἅκτωρ 6, 403; ἐρύσσεται ἠδὲ σαώσει verbunden 10, 44, ἔρυτο u. σάωσε 5, 23; bewachen, behüten, εἰρύσατο ζωστήρ 4, 186; πύλαι σανίδες τ' εἰρύσσονται 18, 276; εἴρυσϑαι ἄκοιτιν Od. 3, 268; μέγα δῶμα Od. 23, 151; πὰρ νηΐ τε μένειν καὶ νῆα ἔρυσϑαι 10, 444; αὖλιν, von Hunden, Theocr. 25, 76; παρϑενίην μίτρην ἄχραντον, sich unbefleckt bewahren, Hosch. 2, 73; μηδὲ φρεσὶν εἰρύσσαιτο Od. 16, 459, bei sich behalten, verschweigen; οἵ τε ϑέμιστας πρὸς Διὸς εἰρύαται, aufrecht, in Ehren erhalten, Il. 1, 239; οὐ σύ γε βουλὰς εἰρύσαο Κρονίωνος, du hieltest sie nicht in Ehren, 21, 229; ἔπος εἰρύσσασϑαι 1, 216; vgl. Ap. Rh. 4, 1207; ἦ ἔτι μ' αὖϑ' εἰρύαται οἴκαδ' ἰόντα, aufpassen, auflauern, Od. 16, 463; χαλεπὸν ϑεῶν δήνεα εἴρυσϑαι Od. 23, 82, erspähen; – abhalten, abwehren, (der Schild) δ' οὐκ ἔγχος ἔρυτο Il. 5, 538; οὐκ οἰωνοῖσιν ἐρύσσατο Κῆρα, er wehrte den Tod nicht von sich ab, 2, 859; – ἀνὴρ δέ κεν οὔ τι Διὸς νόον εἰρύσσαιτο, den Willen des Zeus aufhalten, 8, 143; χόλον 24, 584.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐρύω

  • 13 keep

    [ki:p] n
    1) no pl ( livelihood) [Lebens]unterhalt m;
    not to be worth one's \keep sein Geld nicht wert sein;
    to earn one's \keep [sich dat] seinen Lebensunterhalt verdienen
    2) ( main tower of castle) Bergfried m; ( dungeon) Burgverlies nt vt <kept, kept>
    1) ( hold onto)
    to \keep sth etw behalten [o aufheben];
    to \keep bills/ receipts Rechnungen/Quittungen aufheben;
    to \keep the change das Wechselgeld behalten;
    to \keep one's sanity sich akk geistig gesund halten
    to \keep sth etw [bereit] stehen haben;
    he \keeps a glass of water next to his bed er hat immer ein Glas Wasser neben seinem Bett stehen
    3) ( store)
    to \keep sth medicine, money etw aufbewahren;
    where do you \keep your cups? wo sind die Tassen?
    4) ( run)
    to \keep a shop ein Geschäft führen
    5) ( sell)
    to \keep sth shop etw führen [o verkaufen];
    6) ( detain)
    to \keep sb jdn aufhalten;
    to \keep sb waiting jdn warten lassen
    7) ( prevent)
    to \keep sb from doing sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    8) ( maintain)
    you have to \keep your dog on a chain Hunde müssen an der Leine bleiben;
    to \keep sb/ sth under control jdn/etw unter Kontrolle halten;
    to \keep count of sth etw mitzählen;
    I'll \keep count of how many times you jump ich zähle, wie oft du springst;
    to \keep one's eyes fixed on sb/ sth den Blick auf jdn/etw geheftet halten;
    to \keep sth in one's head etw im Kopf behalten;
    to \keep house den Haushalt führen;
    to \keep sb in line dafür sorgen, dass jd sich akk an die Ordnung hält;
    to \keep sb/ sth in mind jdn/etw im Gedächtnis behalten;
    to \keep a mistress sich dat eine Geliebte halten;
    to \keep one's mouth shut [or closed] den Mund halten;
    to \keep sb under observation jdn beobachten lassen;
    to \keep oneself to oneself für sich akk [allein] bleiben, [die] Gesellschaft [anderer] meiden;
    to \keep track of sb/ sth jdn/etw im Auge behalten;
    \keep track of how many people have entered reception merken Sie sich, wie viele Leute die Eingangshalle betreten haben;
    I don't \keep track of the cats we've had any more ich weiß gar nicht mehr, wie viele Katzen wir schon gehabt haben;
    to \keep sb awake jdn wach halten [o nicht einschlafen lassen];
    to \keep sth closed/ open etw geschlossen/geöffnet lassen;
    to \keep sb/ sth warm jdn/etw warm halten
    9) ( care for)
    to \keep children Kinder betreuen
    10) ( own)
    to \keep animals Tiere halten
    to \keep sth etw bewachen;
    to \keep goal im Tor stehen, das Tor hüten;
    to \keep watch Wache halten
    to \keep sth from sb jdm etw akk vorenthalten [o verschweigen];
    to \keep sth to oneself etw für sich akk behalten
    to \keep an appointment/ a treaty einen Termin/einen Vertrag einhalten;
    to \keep the faith fest im Glauben [o glaubensstark] sein;
    \keep the faith! (Am) nur Mut!, Kopf hoch!;
    he's really nervous about the presentation but I told him to \keep the faith er ist wirklich aufgeregt wegen der Moderation, aber ich habe ihm gesagt, er solle zuversichtlich sein;
    to \keep the law/ the Ten Commandments das Gesetz/die Zehn Gebote befolgen;
    to \keep an oath/ a promise einen Schwur/ein Versprechen halten;
    to \keep the Sabbath den Sabbat heiligen;
    to \keep a tradition eine Tradition wahren
    to \keep the books die Bücher führen;
    to \keep a diary [or journal] ein Tagebuch führen;
    to \keep a log [or record] of sth über etw akk Buch führen;
    to \keep the minutes [das] Protokoll führen;
    to \keep score sports die Punkte anschreiben
    to \keep sb/ sth jdn/etw unterhalten [o versorgen];
    to \keep sb in cigarettes/ money jdn mit Zigaretten/Geld versorgen;
    the news will \keep her in gossip for some time to come aufgrund dieser Meldung wird man noch einige Zeit über sie tratschen ( fam)
    PHRASES:
    to \keep one's balance [or feet] das Gleichgewicht halten;
    to \keep an eye out for sth nach etw dat Ausschau halten;
    to \keep one's hand in sth bei etw dat die Hand [weiterhin] im Spiel haben [o ( fam) [nach wie vor] mitmischen];
    to \keep a secret ein Geheimnis hüten [o bewahren];
    to \keep time watch richtig [o genau] gehen mus Takt halten vi <kept, kept>
    1) ( stay fresh) food sich akk halten
    2) ( wait) Zeit haben;
    that gruesome story can \keep until we've finished eating, John diese Schauergeschichte hat Zeit bis nach dem Essen, John;
    your questions can \keep until later deine Fragen können noch warten
    3) ( stay) bleiben;
    to \keep to one's bed im Bett bleiben;
    she's ill and has to \keep to her bed sie ist krank und muss das Bett hüten;
    to \keep in line sich akk an die Ordnung halten;
    to \keep in step with sb mit jdm Schritt halten;
    to \keep awake/ healthy wach/gesund bleiben;
    to \keep cool einen kühlen Kopf [o die Ruhe] bewahren;
    to \keep [to the] left/ right sich akk [mehr] links/rechts halten;
    to \keep quiet still sein
    4) ( continue)
    to \keep doing sth etw weiter tun;
    don't stop, \keep walking bleib nicht stehen, geh weiter;
    he \keeps trying to distract me er versucht ständig, mich abzulenken;
    don't \keep asking silly questions stell nicht immer so dumme Fragen;
    to \keep at sth mit etw dat weitermachen, an etw dat dranbleiben ( fam)
    to \keep from doing sth etw unterlassen, sich dat etw verkneifen ( fam)
    though the show was disgusting, he couldn't \keep from looking obwohl die Show abscheulich war, musste er sie sich einfach ansehen;
    how will I ever \keep from smoking? wie kann ich jemals mit dem Rauchen aufhören?
    6) ( adhere to)
    to \keep to sth an etw dat festhalten;
    ( not digress) bei etw dat bleiben;
    to \keep to an agreement/ a promise sich akk an eine Vereinbarung/ein Versprechen halten;
    to \keep to a schedule einen Zeitplan einhalten;
    to \keep to a/ the subject [or topic] bei einem/beim Thema bleiben
    PHRASES:
    how are you \keeping? ( Brit) wie geht's dir so?

    English-German students dictionary > keep

  • 14 musso

    musso, āre (wie mutio v. Laut mu), I) in den Bart brummen, a) leise vor sich hin murmeln, leise sprechen, halblaut od. kleinlaut reden, bes. von den leisen, schüchternen Reden eines solchen, der Nachteil fürchtet, wenn seine Worte vernommen werden, summo haec clamore, interdum mussans, Plaut.: mussantes inter se rogitabant, Liv.: flent maesti mussantque patres, Verg. – b) murren (s. Paul. ex Fest. 144, 14), intus in occulto mussabant, Enn. ann. 182*: sed iam hora decima tangit et tabellarius tuus mussat, Fronto ad Marc. Caes. 1, 3 (2). p. 8, 25 N. – c) summen, von den Bienen, mussant oras et limina circum, umsummen, Verg. georg. 4, 188. – II) etw. verbeißen, 1) = verschweigen, per metum id m., Plaut. aul. 131. – 2) prägn.: a) unter halblauten Äußerungen und mit verlegenen Mienen hinterm Berge halten, nicht mit der Sprache herauswollen, sich bedenken, unschlüssig sein, vos mussantes et retractantes verbis et vatum carminibus, Sall. fr.: mussantes medicos vidi, Plin. ep.: mussantibus magnis quibusdam et locupletibus amicis, Plin. ep.: mussantibus vobis circumventus est, Sall. tr. – m. folg. Infin., dicere mussant, Verg. Aen. 11, 345: mit folg. indir. Fragesatz, mussat rex ipse, quos generos vocet, bedenkt sich scheu, Verg.: mussant iuvencae, quis nemori imperitet, beraten sich scheu, Verg.: exspectans, si mussaret, quae denique causa pugnandi fieret, Enn. ann. 344. – b) stumm sein, schweigen (s. Varro LL. 7, 101. Serv. Verg. Aen. 12, 657), musset ob utus, Enn. fr. scen. 421*: occulta tege tace mussa mane, Iuvent. com. 1. – v. Tieren, stumm harren, mussant iuvencae, Verg. Aen. 12, 718.

    lateinisch-deutsches > musso

  • 15 promo

    prōmo, prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), hervor (heraus) nehmen, -langen, -holen, -bringen, hervorstrecken, entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), mitteilen, vorlegen, I) eig.: 1) im allg.: hinc quosdam libros, Cic.: signa ex aerario, Liv.: ferrum ex templo Salutis, Tac.: medicamenta de narthecio, Cic.: gemitus de pectore, Mart.: argentum sibi domo, Plaut.: u. ohne Ang. woher? alias sedes, herholen, Gell.: alci argentum, herausholen, Plaut.: manum cunctanter et pigre, darreichen, Plin. pan.: libellum, Plin. ep.: libellum apud patres, Tac.: pridem provisum venenum, Tac.: poet., curru nitido diem promere (erscheinen lassen) et celare, Hor.: laeti cavo se robore promunt, kommen hervor aus, entsteigen, Verg. – 2) insbes.: a) Geld aus einer Kasse entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), aurum ex armario suo, Cic.: HSccciɔɔɔ ex disciplina et artificio (aus dem Kapital seiner Kunst u. Geschicklichkeit), Cic.: bes. als publiz. t. t. (v. Quästor), pecuniam ex aerario, Liv.: alci pecuniam ex aerario, Cic.: ad necessarium rei publicae usum pecuniam ex aerario, Val. Max. – b) Wein aus dem Weinlager hervorholen, amphoram, vina, Caecubum, Hor.: alci vinum, Plaut.: vina dolio, vom F. zapfen, Hor. – c) Getreide aus den Silos hervorholen, frumentum, Varro r. r. 1, 63, 1. – d) Waffen aus dem Köcher od. aus der Scheide neh men, ziehen, sagittas, Hor.: spicula de pharetra acuta sua, Ov.: tela, e pharetra, Ov.: pugionem vaginā, Tac. – e) als t. t. des Gartenbaues: quando sameram ulmi promunt, ihre Samenkörner hervorbringen, in Samen schießen, Colum. 9, 13, 2: tum demum (radices) se promunt, schießen auf, Iul. Graecinus bei Colum. 3, 12, 1. – II) übtr.: 1) im allg.: α) m. Acc.: eae quasi sedes, e quibus argumenta promuntur (entnommen, entlehnt werden), Cic.: animus eruditus, qui semper aliquid ex se promat (aus seinem Inneren herzugeben hat), quod delectet, Cic.: alqm in scaenam, auf die B. bringen, Hor.: alqd in publicum, öffentlich bekanntmachen, Quint. u. Tac.: u. so edictum, Aur. Vict.: consilia, seine R. enthüllen, mit seinen R. herausrücken, Cic.: olim agitatam rem in animo, enthüllen, Curt.: obscura, hervorziehen, ans Licht ziehen, Hor.: percontanti omnia, alles mitteilen, nichts verschweigen, Plaut.: speciosa miracula, enthüllen, Hor.: vires, gebrauchen, Verg.: iustitiam promere et exercere, ausüben u. handhaben, Plin. ep.: saevissima, die grausamsten Handlungen verüben, Tac.: odium, ausbrechen lassen, Tac.: saevitiam ac libidinem factis, tatsächlich auslassen, Tac. – β) m. folg. Relativsatz: quae sentimus promere in medium, unsere Gedanken offen aussprechen, Plin. pan.: exim promptum, quod multorum intimis questibus tegebatur, machte man sich mit etwas Luft (trat mit etwas vor), was usw., Tac.: quae concepissemus mente, etiam promere loquendo (durch das Medium der Rede an den Tag geben), Quint. – 2) insbes., schriftlich oder mündlich kundtun od. -geben, zur Sprache bringen, vortragen, vorbringen, äußern, über etw. sich aussprechen, -sich auslassen, sich vernehmen lassen, sich äußern, α) m. Acc.: sententiam, Tac.: sententiam suam, Petron.: sententiam ad voluntatem alcis, Aur. Vict.: magnificam orationem de semet ipso, in einer glänzenden R. sich vernehmen lassen, Tac.: plura adversus Cottam, Tac. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: solus quippe Natalis et hactenus prompsit (sagte aus) missum se ad aegrotum Senecam, Tac.: prompsisse inter proximos ferebatur certam sibi perniciem (esse), er soll geäußert haben, Tac. – γ) m. folg. Relativsatz: quae acta essent promendo, Liv.: de quibus congruunt, promere libet, Tac.

    lateinisch-deutsches > promo

  • 16 musso

    musso, āre (wie mutio v. Laut mu), I) in den Bart brummen, a) leise vor sich hin murmeln, leise sprechen, halblaut od. kleinlaut reden, bes. von den leisen, schüchternen Reden eines solchen, der Nachteil fürchtet, wenn seine Worte vernommen werden, summo haec clamore, interdum mussans, Plaut.: mussantes inter se rogitabant, Liv.: flent maesti mussantque patres, Verg. – b) murren (s. Paul. ex Fest. 144, 14), intus in occulto mussabant, Enn. ann. 182*: sed iam hora decima tangit et tabellarius tuus mussat, Fronto ad Marc. Caes. 1, 3 (2). p. 8, 25 N. – c) summen, von den Bienen, mussant oras et limina circum, umsummen, Verg. georg. 4, 188. – II) etw. verbeißen, 1) = verschweigen, per metum id m., Plaut. aul. 131. – 2) prägn.: a) unter halblauten Äußerungen und mit verlegenen Mienen hinterm Berge halten, nicht mit der Sprache herauswollen, sich bedenken, unschlüssig sein, vos mussantes et retractantes verbis et vatum carminibus, Sall. fr.: mussantes medicos vidi, Plin. ep.: mussantibus magnis quibusdam et locupletibus amicis, Plin. ep.: mussantibus vobis circumventus est, Sall. tr. – m. folg. Infin., dicere mussant, Verg. Aen. 11, 345: mit folg. indir. Fragesatz, mussat rex ipse, quos generos vocet, bedenkt sich scheu, Verg.: mussant iuvencae, quis nemori imperitet, beraten sich scheu, Verg.: exspectans, si mussa-
    ————
    ret, quae denique causa pugnandi fieret, Enn. ann. 344. – b) stumm sein, schweigen (s. Varro LL. 7, 101. Serv. Verg. Aen. 12, 657), musset ob utus, Enn. fr. scen. 421*: occulta tege tace mussa mane, Iuvent. com. 1. – v. Tieren, stumm harren, mussant iuvencae, Verg. Aen. 12, 718.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > musso

  • 17 promo

    prōmo, prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), hervor (heraus) nehmen, -langen, -holen, -bringen, hervorstrecken, entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), mitteilen, vorlegen, I) eig.: 1) im allg.: hinc quosdam libros, Cic.: signa ex aerario, Liv.: ferrum ex templo Salutis, Tac.: medicamenta de narthecio, Cic.: gemitus de pectore, Mart.: argentum sibi domo, Plaut.: u. ohne Ang. woher? alias sedes, herholen, Gell.: alci argentum, herausholen, Plaut.: manum cunctanter et pigre, darreichen, Plin. pan.: libellum, Plin. ep.: libellum apud patres, Tac.: pridem provisum venenum, Tac.: poet., curru nitido diem promere (erscheinen lassen) et celare, Hor.: laeti cavo se robore promunt, kommen hervor aus, entsteigen, Verg. – 2) insbes.: a) Geld aus einer Kasse entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), aurum ex armario suo, Cic.: HSccciɔ$0254ɔ ex disciplina et artificio (aus dem Kapital seiner Kunst u. Geschicklichkeit), Cic.: bes. als publiz. t. t. (v. Quästor), pecuniam ex aerario, Liv.: alci pecuniam ex aerario, Cic.: ad necessarium rei publicae usum pecuniam ex aerario, Val. Max. – b) Wein aus dem Weinlager hervorholen, amphoram, vina, Caecubum, Hor.: alci vinum, Plaut.: vina dolio, vom F. zapfen, Hor. – c) Getreide aus den Silos hervorholen, frumentum, Varro r. r. 1, 63, 1. – d) Waffen aus dem Köcher od. aus der
    ————
    Scheide nehmen, ziehen, sagittas, Hor.: spicula de pharetra acuta sua, Ov.: tela, e pharetra, Ov.: pugionem vaginā, Tac. – e) als t. t. des Gartenbaues: quando sameram ulmi promunt, ihre Samenkörner hervorbringen, in Samen schießen, Colum. 9, 13, 2: tum demum (radices) se promunt, schießen auf, Iul. Graecinus bei Colum. 3, 12, 1. – II) übtr.: 1) im allg.: α) m. Acc.: eae quasi sedes, e quibus argumenta promuntur (entnommen, entlehnt werden), Cic.: animus eruditus, qui semper aliquid ex se promat (aus seinem Inneren herzugeben hat), quod delectet, Cic.: alqm in scaenam, auf die B. bringen, Hor.: alqd in publicum, öffentlich bekanntmachen, Quint. u. Tac.: u. so edictum, Aur. Vict.: consilia, seine R. enthüllen, mit seinen R. herausrücken, Cic.: olim agitatam rem in animo, enthüllen, Curt.: obscura, hervorziehen, ans Licht ziehen, Hor.: percontanti omnia, alles mitteilen, nichts verschweigen, Plaut.: speciosa miracula, enthüllen, Hor.: vires, gebrauchen, Verg.: iustitiam promere et exercere, ausüben u. handhaben, Plin. ep.: saevissima, die grausamsten Handlungen verüben, Tac.: odium, ausbrechen lassen, Tac.: saevitiam ac libidinem factis, tatsächlich auslassen, Tac. – β) m. folg. Relativsatz: quae sentimus promere in medium, unsere Gedanken offen aussprechen, Plin. pan.: exim promptum, quod multorum intimis questibus tegebatur, machte man sich mit etwas Luft (trat mit
    ————
    etwas vor), was usw., Tac.: quae concepissemus mente, etiam promere loquendo (durch das Medium der Rede an den Tag geben), Quint. – 2) insbes., schriftlich oder mündlich kundtun od. -geben, zur Sprache bringen, vortragen, vorbringen, äußern, über etw. sich aussprechen, -sich auslassen, sich vernehmen lassen, sich äußern, α) m. Acc.: sententiam, Tac.: sententiam suam, Petron.: sententiam ad voluntatem alcis, Aur. Vict.: magnificam orationem de semet ipso, in einer glänzenden R. sich vernehmen lassen, Tac.: plura adversus Cottam, Tac. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: solus quippe Natalis et hactenus prompsit (sagte aus) missum se ad aegrotum Senecam, Tac.: prompsisse inter proximos ferebatur certam sibi perniciem (esse), er soll geäußert haben, Tac. – γ) m. folg. Relativsatz: quae acta essent promendo, Liv.: de quibus congruunt, promere libet, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > promo

  • 18 passare

    passare
    passare [pas'sa:re]
     verbo intransitivo essere
     1 (attraversare) passare per qualcosa durch etwas gehen; (veicoli) durch etwas fahren; passare per la menteil capo durch den SinnKopf gehen; passare inosservato figurato unbemerkt bleiben; passare sopra a qualcosa figurato über etwas accusativo hinweggehen; di qui non si passa hier geht es nicht durch
     2 (transitare) vorübergehen, vorbeigehen; (veicoli) vorbeifahren; (venire brevemente) vorbeikommen; passare a prendere qualcuno familiare jdn abholen kommen; ti passo a salutare ich komme auf einen Sprung bei dir vorbei familiare
     3 (entrare) durch-, hereinkommen
     4 (penetrare) durchgehen, durchpassen
     5 (trasferirsi) umziehen, verziehen
     6 (tramandarsi) passare da qualcuno a qualcuno von jemandem auf jemanden übergehen; passare alla storia in die Geschichte eingehen
     7 (trascorrere) ver-, vorbeigehen
     8 (cambiar stato) passare da qualcosa a qualcosa von etwas zu etwas überwechseln; (cambiare argomento) von etwas zu etwas übergehen
     9 (cessare) vorbei-, vorübergehen; (dolore) vergehen; passare di moda aus der Mode kommen; passo e chiudo Ende der Durchsage
     10 (essere accettabile) durchgehen
     11 (scolaro) versetzt werden, aufsteigen austriaco; (avanzare di grado) aufsteigen, befördert werden; (legge) verabschiedet werden; passare di ruolo eine Planstelle bekommen
     12 (essere considerato) passare per bello als schön gelten; mi vuoi far passare per stupido? willst du mich für dumm verkaufen? familiare
     13 (nei giochi) passen; Sport zuspielen, abgeben; per questa volta passi diesmal mag es (noch) durchgehen
     II verbo transitivo avere
     1 (attraversare) überschreiten, überqueren; (con veicoli) fahren über +accusativo
     2 (sorpassare) überholen; (figurato: superare) überschreiten; passare il segno [oder la misura]bFONT das Maß überschreiten; ha passato i settanta er [oder sie] hat die Siebzig überschritten
     3 (trafiggere) durchbohren
     4  gastronomia passieren
     5 (porgere) reichen, geben; (assegnare) zukommen lassen; (ordinazione) erteilen
     6 (patire) durchmachen, erleiden; passarne di tutti i colori allerhand durchmachen; passarsela male familiare schlechte Zeiten durchmachen
     7 (notizia) weitergeben, weitersagen; (voce) verbreiten; (sport:palla) zuspielen
     8 (tempo, vacanze) verbringen
     9 (perdonare, accettare) durchgehen lassen; (legge) verabschieden; (provvedimento) billigen; passare qualcosa sotto silenzio etw verschweigen
     10 (superare: esame) bestehen; (pericolo) überstehen; passarla liscia familiare mit heiler Haut davonkommen
     11 (scorrere) durchsehen, überfliegen
     12  telecomunicazione verbinden (mit); mi può passare la signora Maier, per favore? können Sie mich bitte mit Frau Maier verbinden?

    Dizionario italiano-tedesco > passare

  • 19 dissimulo

    dis-simulo (dis-similo), āvī, ātum, āre, eig. »unähnlich machen«; dah. I) unkenntlich machen, verstecken, verbergen, canae capillos dissimulant plumae, Ov.: tauro dissimulante deum, Ov.: nec se dissimulat, und er nimmt keine andere Gestalt an, Ov.: Achilles veste virum longā dissimulatus erat, hatte den Mann (sich als Mann) unter dem langen Frauengewande versteckt, Ov. – II) »so tun od. reden, als ob etwas nicht sei, was ist«, A) = etwas vorsätzlich verhehlen, verbergen, verleugnen, verheimlichen, verschweigen, sich nicht merken lassen, alqd, Cic. u. Liv.: alqd silentio, Cic.: nomen suum, das Inkognito beobachten, Ov.: dissimulata deam, ihre Gottheit verbergend, Ov.: de coniuratione, Sall. – diss. m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Poen. prol. 112 u. most. 1071. Cic. I. Verr. 21: non (neque, numquam, haud) diss. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de dom. 121; Planc. 77. Quint. 10, 3, 14. Suet. Galb. 19, 1: m. folg. indir. Fragesatz, arma parent et quae rebus sit causa movendis, dissimulent, Verg.: quid ipse sim secutus, promam, nec umquam dissimulavi, Quint. – dissimulans, quis esset, inkognito, Capit. – mit folg. quasi, dissimulabo hos quasi non videam neque esse hic etiamdum sciam, Plaut. mil. 992. – m. folg. ut u. Konj., nec ut emat melius, nec ut vendat, quicquam simulabit aut dissimulabit vir bonus, Cic. de off. 3, 61; vgl. Cic. ep. 10, 8, 4. – non diss. m. folg. quin u. Konj., me pervagatissimus ille versus dissimulare non sinit quin delecter, Cic. or. 147: dissimulari non posse ait, quin paria et dissimilia non sint etc., Gell. 6 (7), 3, 40. – absol. = sich nichts merken lassen, sich verstellen, den Schalk spielen, Caes. u.a.: desine dissimulare, Tibull.: non dissimulat, er macht kein Hehl aus der Sache, Cic.: dissimulandi causā, um seine Entwürfe damit zu verhüllen, Sall.: ex dissimulato, unvermerkt, zB. aiebat non esse occulte nec ex diss. blandiendum, Sen. nat. qu. 4. praef. § 5: ex male diss. agebat aemulum, nicht unvermerkt genug, Vell. 2, 109, 2. – B) übh. übergehen, nicht berücksichtigen, a) absichtlich übersehen, übergehen, ignorieren, unberücksichtigt lassen, vernachlässigen, consonantes, nicht aussprechen, Quint.: Acilia sine absolutione, sine supplicio dissimulata, Tac.: dissimulare consulatum alcis (jmds. Ernennung zum Konsul), Tac.: conscientiā belli Sacrovir diu dissimulatus, victoria per avaritiam foedata et uxor Sosia arguebantur, man machte ihm zum Vorwurf das lange Vernachlässigen der Empörung des S., obwohl er Mitwisser gewesen usw., Tac. – b) aus Fahrlässigkeit unbeachtet lassen, vernachlässigen, damnosam curationem, Veget. mul. 1. prol. 5: plerumque ab eis docendis... male dissimulatur, man vernachlässigt, verabsäumt es, sie zu usw., Augustin. de civ. dei 1, 9, 1. p. 14, 27 D.2

    lateinisch-deutsches > dissimulo

  • 20 sileo

    sileo, uī, ēre (zu Wz. sē (i), nachlassen, gotisch ana-silan, nachlassen, still werden), lautlos-, still sein, schweigen, mit folg. Objekt = in bezug auf etw., von etw. schweigen, etw. verschweigen, I) eig.: 1) v. Pers.: a) ganz absol. od. m. de u. Abl.: silete et tacete, Plaut.: silens ac prope mutum agmen incessisse, Liv.: sedentibus ac silentibus cunctis, Suet.: optimum quemque silere, Liv. – ceteri de nobis silent, Cic.: sileremus de re publica, Cic. – impers., de iurgio siletur, Ter.: silebitur toto iudicio de maximis illius furtis, Cic. ( aber Augustin. de civ. dei 16, 2, 3. p. 124, 24 D.2 jetzt silentium est, s. silentiumno. I, A). – Partiz. silēns, schweigend, schweigsam, still, umbrae silentes (der Verstorbenen), Verg.: u. so animae silentes, Prop., u. sil. populus, Claud. – subst., silentes, die Schweigenden, α) = die Toten in der Unterwelt, rex silentum (v. Pluto), Ov. u. Claud.: sedes silentum, Ov.: concilium silentum, Verg.: pia turba silentum, Val. Flacc.: umbrae silentum, Ov.: coetus silentum, Lucan. 6, 513. – β) die Pythagoreer, coetus silentum, Ov. met. 15, 66. – b) m. Acc.: tu hoc silebis, Cic.: ut alia sileam, Oros.: neque te silebo, Liber, Hor.: s. fortia facta, Ov. – im Passiv, res siletur, Cic.: vir neque silendus neque dicendus sine cura, Vell.: quae (tempora) sileri Agricolam non sinerent, von A. zu schweigen, Tac.: sileantur fraudenturve laude suā, Liv. – Partiz. subst., silenda, ōrum, n., zu verschweigende Dinge, Geheimnisse, Mysterien, Liv. 39, 10, 5: verb. arcana et silenda, Curt. 6, 7 (25), 3. – c) m. Infin.: ut sileat verbum facere, Auct. b. Hisp. 3, 7. – 2) von Lebl.: silet aura, silent venti, Colum.: silet aër, Ov.: silet nox, Verg.: silet aequor, Verg., mare, Val. Flacc.: silent immotae frondes, Ov.: materia silens, vom nicht knackenden Holze, Plin. – m. folg. Relativsatz, si chartae sileant quod bene feceris, Hor. carm. 4, 8, 21. – Partiz. silēns, schweigend, schweigsam, ruhig, still, silentes venti, Plin.: sil. nox, Verg.: nocte silente od. silenti, Tibull., Ov. u. Liv.: luna silens, Plin.: silente od. silenti lunā (Ggstz. plenā lunā), Cato u. Plin.: silente caelo, Plin.: silenti agmine, Liv.: aerarium silens (friedlich) et quietum, Plin. pan.: silentes anni, die Jahre des Stillschweigens bei den Pythagoreern, Claud.: vineae silentes, noch nicht ausschlagende, Colum.: u. so surculi, sarmentum, Colum.: silentia ova, in denen die Küchlein sich noch nicht bewegen, Colum. – mit ab u. Abl., dies silens a ventis, ein windstiller, Colum. 4, 29, 5. – m. Acc. neutr. statt des Adv., Bauli magnum silentes, in tiefes Schweigen gehüllte, Symm. epist. 1, 8. – II) übtr., still-, untätig sein, ruhen, feiern, aufhören, a) v. Pers.: silent diutius Musae Varronis quam solebant, Cic.: nec ceterae nationes silebant, Tac.: fixa silet Gradivus in hasta, Val. Flacc. – b) von Lebl.: silent leges inter arma, Cic.: si quando ambitus sileat, Cic.: silent carmina, Lucr.: ne sileret sine fabulis hilaritas, Petron. – / Part. Praes. im Abl. Sing. gew. silente; doch auch silenti, wie Cato r. r. 40 (41), 1. Liv. 23, 35, 18 u.a. Ov. met. 4, 84. – synk. Nom. Plur. silenta (loca), Laev. fr. 15 M. ( bei Gell. 19, 7, 7): synkop. Genet. Plur. silentum, Verg. Aen. 6, 432 u. catal. 11, 46. Ov. met. 5, 356 u.a. Prop. 3, 12, 33.

    lateinisch-deutsches > sileo

См. также в других словарях:

  • Mit etwas hinter dem Berg halten —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »etwas Wesentliches verschweigen, aus taktischen Gründen für sich behalten«: Die Opposition hält mit ihrer Meinung hinterm Berg. Die Wendung ist militärischen Ursprungs und nimmt darauf Bezug, dass man… …   Universal-Lexikon

  • Verschweigen — 1. Es ist nichts leichter zu verschweigen, als was man nicht weiss. Böhm.: Smlčel Petr, smlčel i Pavel: a to, že jsen jim slova nepovĕdĕl. (Čelakovsky, 79.) 2. Verschweig deinn rath; wann er nit gat, so würst zu spott. – Franck, I, 49a. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verschweigen — ver·schwei·gen; verschwieg, hat verschwiegen; [Vt] (jemandem) etwas verschweigen jemandem etwas mit Absicht nicht sagen: jemandem die Wahrheit verschweigen || ⇒↑verschwiegen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die Sache mit B. — Die Sache mit B. ist eine Erzählung des deutschen Schriftstellers Hans Joachim Schädlich. Sie wurde 1992 veröffentlicht und noch im gleichen Jahr mit der Johannes Bobrowski Medaille ausgezeichnet. In einer distanzierten Erzählweise beschreibt… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestreiten mit Nichtwissen — Das Vorbringen oder der Vortrag einer Prozesspartei (Parteivortrag) stellt die Gesamtheit der Behauptungen dar, die eine Partei im Prozess vorbringt. Man unterscheidet Rechtsansichten und Tatsachenvortrag. Der Vortrag von Tatsachen ist vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • Verhehlen — Verhêhlen, verb. reg. act. welches jetzt regulär gehet, das Mittelwort ausgenommen, welches als ein Bey und Nebenwort noch zuweilen verhohlen lautet. 1. Es ist eigentlich mit verbergen, und figürlich auch mit verschweigen gleich bedeutend. Daß… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stuttgarter Schuldbekenntnis — Mit dem Stuttgarter Schuldbekenntnis (auch: Schulderklärung der evangelischen Christenheit Deutschlands) bekannte die nach dem Zweiten Weltkrieg neugebildete Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erstmals eine Mitschuld evangelischer Christen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgarter Schulderklärung — Mit dem Stuttgarter Schuldbekenntnis (auch: Schulderklärung der evangelischen Christenheit Deutschlands) bekannte die nach dem Zweiten Weltkrieg neugebildete Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erstmals eine Mitschuld evangelischer Christen… …   Deutsch Wikipedia

  • Landnahme Kanaans — Mit „Landnahme Kanaans“ werden jene Ereignisse nach dem Auszug aus Ägypten und der anschließend erfolgten Wüstenwanderung zusammengefasst, die zur Niederlassung der Stämme Israels entweder im Zeitraum von etwa 1230–1208 v. Chr.[1] oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Landnahme Palästinas — Mit Landnahme Kanaans werden jene Ereignisse der frühen Geschichte Israels zusammengefasst, die zur Konstitution und Niederlassung der Stämme Israels in Kanaan und später zur Staatsbildung führten. Diese Ereignisse, die sich im Kontext des… …   Deutsch Wikipedia

  • Zunge — Mit gespaltener Zunge (mit zwei Zungen) reden: zum eigenen Vorteil gegenüber mehreren Personen verschiedene Meinungen äußern, ohne Bedenken lügen, ähnlich: Glatt (leicht) von der Zunge gehen: ohne Hemmungen Unwahrheiten sagen, gegen seine innere… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»